Mandriva Linux beherrschen

NeoDoc

Camille Bégnis, Christian Roy, Fabián Mandelbaum, Roberto Rosselli del Turco, Marco De Vitis, Alice Lafox, John Rye, Wolfgang Bornath, Funda Wang, Patricia Pichardo Bégnis, Debora Rejnharc Mandelbaum, Mickael Scherer, Jean-Michel Dault, Lunas Moon, Céline Harrand, Fred Lepied, Pascal Rigaux, Thierry Vignaud, Giuseppe Ghibò, Stew Benedict, Francine Suzon, Indrek Madedog Triipus, Nicolas Berdugo, Fabrice Facorat, Xiao Ming, Snature , Guylhem Aznar, Pavel Maryanov, Annie Tétrault, Aurelio Marinho Jargas, Felipe Arruda, Marcia Gawlak Hoshi, Roberto Patriarca, Sean Wheller, Laura Sebrie.

Rechtliche Hinweise

Dieses Handbuch darf als solches nur unter den Bedingungen und Grenzen der Open Publication License, v1.0 oder neuer, vertrieben werden (die aktuelle Version ist bei OpenContent.org zu finden).

  • Die Distribution wesentlich veränderter Versionen dieses Dokuments ist ohne die explizite Erlaubnis des Copyright-Inhabers nicht gestattet.

  • Die Distribution dieses Werkes oder eines Derivats in standardisierter Buchform (Druck) ist verboten, es sei denn, es liegt eine vorher erteilte Erlaubnis des Copyright-Inhabers vor.

Mandriva“ und „DrakX“ sind registrierte Warenzeichen in USA und/oder anderen Ländern. Das „Star Logo“ ist ein registriertes Warenzeichen. Alle Rechte vorbehalten. Alle anderen Warenzeichen und Handelsnamen in diesem Dokument befinden sich im Besitz ihrer jeweiligen Eigentümer.

2007-03-20


Vorwort
1. Was ist Mandriva Linux?
1.1. Fragen Sie die Mandriva-Gemeinde
1.2. Kommen Sie in den Klub
1.3. Erwerb von Mandriva-Produkten
1.4. Zu Mandriva Linux beitragen
2. Über dieses Benutzerhandbuch
3. Konventionen, die in diesem Buch benutzt werden
3.1. Schriftsatz-Konventionen
3.2. Allgemeine Konventionen
4. Kurzanleitung zur Installation
4.1. Durchführung der Installation
4.2. Koexistenz mit anderen Betriebssystemen
1. Verwenden
1. KDE benutzen
1. Entdecken Sie das K Desktop Environment
1.1. Der Desktop
1.2. Die Kontrollleiste
1.3. Virtuelle Arbeitsflächen
2. Zugang zu Verzeichnissen
2.1. Willkommen Zuhause!
2.2. Zugang zu anderen Verzeichnissen
2.3. Zugang zu Wechselmedien
2.4. Zugriff auf externe Dateien
3. Anpassen Ihres Desktops
3.1. Verändern des Aussehens
3.2. Einrichtung der Kontrollleiste
4. Dateisuche
5. KDE Sitzungen
6. Einrichten des 3D Desktops
6.1. Bedienung des 3D Desktops mit Compiz
6.2. Metisse, ein innovatives Fenstersystem
2. Das Internet
1. E-Mails schreiben
1.1. Mail-Konfiguration
1.2. Oberfläche des Mailprogrammes
1.3. Eine Nachricht schreiben
2. Bleiben Sie auf dem Laufenden mit Newsfeeds
3. Surfen im Web
3.1. Surfen mit Tabs
3.2. Integriertes Suchfeld
3.3. Installation von Plugins
3. Erledigen von Büroarbeiten
1. Dokumente erstellen
1.1. Die Arbeitsoberfläche
1.2. Stilvorlagen
1.3. Listen
1.4. Kopf- und Fußzeilen
2. Kalkulationen und Simulationen
2.1. Die Oberfläche
2.2. Dateneingabe
2.3. Eingabe von Formeln
2.4. Diagramme: Daten visualisieren
3. Richtiges Vermitteln Ihrer Ideen
3.1. Arbeitsoberfläche
3.2. Hinzufügen von neuen Folien
3.3. Einfache Diagramme
3.4. Folien-Hintergrund
3.5. Überblendungen, Animationen und Effekte
3.6. Vorführen der Präsentation
4. Weiterführende Informationen
5. Drucken und Faxen direkt aus den Anwendungen
5.1. KPrinter benutzen
5.2. Der Druckdialog von KPrinter
5.3. Erstellen von PDF-Dateien
5.4. Faxe verschicken
4. Programme für Audio, Film und Video
1. Audioprogramme
1.1. amaroK Audio-Player
1.2. KsCD CD-Player
1.3. Benutzung des Mixers KMix
2. Filme anschauen
2.1. Einleitung
2.2. KMPlayer
3. CDs/DVDs brennen
3.1. Start
3.2. Brennen von Daten-CDs
3.3. Brennen einer Audio-CD (CDDA)
3.4. Audio-CD auslesen (Ripping)
3.5. Kopieren einer CD
3.6. Löschen von CD-RW-Medien
5. Grafikprogramme und nützliche Geräte
1. Grafik- und Bildbearbeitung
1.1. GIMP
1.2. Anwendungen für Vektorgrafiken
2. Digitalkameras
2.1. Einrichtung Ihrer digitalen Fotokamera
2.2. Speichermedien
2.3. Übertragung der Bilder
2.4. Bildbearbeitung
2.5. EXIF: Bilddaten, Kommentare und Tags
2.6. Webalben
3. Scannen von Dokumenten und Bildern
3.1. Scannen von Dokumenten mit Kooka
3.2. Bilder scannen mit The Gimp
3.3. Hinweise zur Auflösung
3.4. Texterkennung in eingescannten Dokumenten (OCR)
2. Konfiguration und Tuning Ihres Systems
6. Vorstellung des Mandriva Linux Kontrollzentrums
1. Die Module des Mandriva Linux Kontrollzentrums
2. Melden von Problemen
7. Paketverwaltung
1. Installieren und Entfernen von Softwarepaketen
2. Aktualisieren der Softwarepakete
3. Der Paketquellen-Manager
8. Konfiguration: Sektion „Hardware
1. Konfiguration Ihrer Hardware
1.1. Hardwareerkennung und -konfiguration
1.2. Probleme/Problemlösungen
2. Kontrolle und Einrichtung der Grafik-Einstellungen
2.1. Ändern des Monitors
2.2. Ändern der Auflösung
2.3. Kontrolle aller Grafikparameter
3. Einrichten des 3D-Desktops
3.1. Metisse
3.2. 3D Desktop - der Würfel
3.3. Keine 3D Desktop Effekte
4. Ändern des Tastaturlayouts
5. Ändern der Maus
6. Einrichten eines Druckers mit PrinterDrake
6.1. Automatische Installation
6.2. Manuelle Konfiguration
6.3. Die Verwaltungsoberfläche
6.4. Allgemeine Einrichtung des Drucker-Servers
6.5. Der Druckereinrichtungsassistent
6.6. Einen Drucker erneut konfigurieren
6.7. Kontrolle der automatischen Installation
6.8. Expertenmodus
7. Installation und gemeinsame Benutzung von Scannern
7.1. Bedienoberfläche und Scanner-Installation
7.2. Gemeinsame Benutzung Ihres Scanners
8. Einrichten der UPS
9. Konfiguration: Sektion „Netzwerk & Internet
1. Netzwerk- und Internet-Verbindungen
1.1. Neue Verbindung einrichten
1.2. Internetzugang
1.3. Bestehende Verbindungen ändern
1.4. Verbindungen überwachen
1.5. Entfernen einer Verbindung
1.6. Proxy Einstellungen
2. Aktivieren und Verwalten von Netzwerkprofilen
2.1. Umgang mit Profilen
3. Teilen von Internetverbindungen
3.1. Der Gateway-Assistent
3.2. Einrichtung der Clients
4. Verwalten von WLAN-Verbindungen (Roaming)
4.1. Umschalten von Netzwerken
4.2. Einrichten einer WLAN-Verbindung
10. Konfiguration: Sektion „System
1. Konfiguration der beim Systemstart zu startenden Dienste
2. Verwalten der Schriftarten Ihres Systems mit DrakFont
3. Datum und Zeit Ihres Systems einstellen
4. Überwachen der Systemaktivitäten
4.1. Durchsuchen der System-Logdateien
5. Verwaltung der Benutzer und Gruppen
5.1. Die Oberfläche
5.2. Hinzufügen eines neuen Benutzers
6. Sichern und Wiederherstellen Ihrer Daten
6.1. Praktisches Beispiel zur Benutzung des Assistenten
6.2. Zurückschreiben von Backups (Restore)
6.3. Automatisieren regelmäßiger Backups
6.4. Fortgeschrittene Assistenten-Konfiguration
11. Konfiguration: Sektion „Einhängpunkte
1. Verwaltung Ihrer Festplatten-Partitionen mit DiskDrake
1.1. Die Oberfläche
1.2. Schaltflächen in DiskDrake
2. Wechselmedien verwalten
3. Einhängen externer SMB-Verzeichnisse
4. Importieren externer NFS-Verzeichnisse
5. Gemeinsame Benutzung von Verzeichnissen
6. Einrichten von WebDAV-Einhängpunkten
12. Konfiguration: Sektion „Sicherheit
1. Absichern Ihres Systems mit DrakSec
1.1. Einstellen der Sicherheitsebene
1.2. Anpassen einer individuellen Sicherheitsebene
2. Einrichtung der Dateirechte
3. Sichern Sie Ihren Internet-Zugang
3.1. Auswahl der Dienste, die von ausserhalb erreichbar sein sollen
3.2. Aktivieren der interaktiven Firewall
3.3. Welche Schnittstelle soll abgesichert werden
13. Konfiguration: Sektion „Systemstart
1. Einrichten des Anmeldemodus
2. Ändern der Systemstart-Einstellungen
2.1. Den Betriebssystemstarter konfigurieren
2.2. Auswahl der Boot-Einträge
3. Einrichten des Start-Designs
3. Mandriva Linux Installieren
14. Koexistenz mit anderen Betriebssystemen
15. Vorbereitungen
1. Konfiguration des BIOS
2. Unterstützte Hardware
16. Installation mit DrakX
1. Das Mandriva Linux Installationsprogramm
1.1. Der Installationsvorgang
1.2. Startoptionen
2. Auswahl der Sprache
3. Lizenzbedingungen der Distribution
4. Konfiguration der Tastatur
5. Sicherheitsebenen
6. Installationsart
7. Einteilen der Festplatte
8. Paketauswahl
8.1. Auswahl der Installationsmedien
8.2. Zusätzliche Installationsmedien
8.3. Auswahl der Paketgruppen
8.4. Minimale Installation
8.5. Individuelle Paketauswahl
9. Passwort des Administrators
9.1. Eingabe eines Passwortes
9.2. Optional: Auswahl eines zentralen Authentifizierungs-Systems
10. Benutzerkonten anlegen
11. Installation eines Betriebssystemstarters
12. Kontrolle der Installationsparameter
12.1. Zusammenfassung
12.2. Zeitzonen
12.3. Konfiguration des Grafikservers X
12.4. Auswahl der Dienste, die bei Betriebssystemstart aktiviert werden
13. Updates aus dem Internet installieren
14. Geschafft!
15. GNU/Linux entfernen
17. Einführung in die Kommandozeile
1. Arbeiten mit Dateien
1.1. Anzeige des Inhalts eines Verzeichnisses
1.2. Kopieren
1.3. Verschieben
1.4. Löschen
1.5. Ein Verzeichnis anlegen
1.6. Wechsel des Arbeitsverzeichnisses
2. Prozessverwaltung
2.1. Prozesse anzeigen
2.2. Prozesse kontrollieren
2.3. Gemeinsame Benutzung von ps und kill: top
3. Dokumentation der Befehle
4. Weiterer Lesestoff
1. Dokumentationen
1. Mandriva Linux Dokumentation
1.1. Mandrivas eigene Handbücher
1.2. Quellen im Internet
2. Hilfequellen der GNU/Linux-Welt
2.1. Das Verzeichnis /usr/share/doc
2.2. Die Referenzen des Systems, man pages
2. Zur Erstellung dieses Handbuchs
1. Technische Infrastruktur
2. Helfen Sie uns bei der Verbesserung der Mandriva Linux Dokumentation
3. Die GNU General Public License
1. Vorwort
2. Bedingungen für die Vervielfältigung, Verbreitung und Bearbeitung
Stichwortverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

1.1. Der KDE Desktop
1.2. Die KDE Kontrollleiste
1.3. Inhalte des Persönlichen Ordners
1.4. Eine Audio-CD wurde eingelegt
1.5. Zugriff auf externe Dateien
1.6. Wechseln des KDE-Farbschemas
1.7. Ändern des KDE Desktophintergrundes
1.8. Einfügen eines Applets in die Kontrollleiste
1.9. Dateisuche mit Konqueror
1.10. Metisse in Aktion
2.1. Typ des Mailkontos
2.2. Ihre persönlichen Daten
2.3. Konto-Informationen
2.4. Mail-Server
2.5. Oberfläche des Mailprogrammes
2.6. Das Fenster zum Erstellen von Nachrichten
2.7. Die Akregator-Oberfläche
2.8. Eigenschaften einer Quelle
2.9. Die Oberfläche des Firefox
2.10. Surfen mit Tabs im Firefox
2.11. Tabs verschieben
3.1. OpenOffice.org Writer Arbeitsoberfläche
3.2. OpenOffice.org Calc Oberfläche
3.3. Vereinfachung der Dateneingabe durch Auto-Vervollständigung
3.4. 3D-Diagramm innerhalb des Kalkulationsblattes
3.5. OpenOffice.org Impress Oberfläche
3.6. Eingabe der Diagramm-Daten
3.7. KPrinter - Hauptdialog
3.8. Druckereigenschaften
3.9. Ändern der Druckauflösung
3.10. Erstellen einer PDF-Datei
3.11. Fax Dialog
3.12. Fax Einstellungen
4.1. amaroK's Hauptansicht
4.2. Musiksammlung
4.3. KsCD Hauptansicht
4.4. KMix Hauptansicht
4.5. KMplayers Oberfläche
4.6. Die Oberfläche von K3B
4.7. Auswahl der Dateien/Verzeichnisse für die CD
4.8. Setzen der Brennparameter
4.9. Optionen zum Brennen eines ISO-Abbilds
4.10. Auswählen von Audio-Tracks
4.11. CD Ausleseoptionen
4.12. Einstellen der Optionen
4.13. Einstellungen für den Löschvorgang
5.1. Oberfläche des GIMP
5.2. Erstellen einer neuen Datei
5.3. Ein Bild im GIMP
5.4. Ebenen, Kanäle und Pfade
5.5. Filter Menü
5.6. Farbauswahl Dialog
5.7. Pinsel Dialog
5.8. EXIF-Kommentare und Stichworte hinzufügen
5.9. Vorschau eines Webalbums
5.10. Hauptfenster von Kooka
5.11. Gescanntes Dokument in Kooka
6.1. Hauptfenster des Mandriva Linux Kontrollzentrums
6.2. Melden eines Bugs
7.1. Software-Verwaltung im Mandriva Linux Kontrollzentrum
7.2. die Oberfläche von RpmDrake
7.3. Warnung bei Abhängigkeiten
7.4. Alternative Pakete
7.5. Aktualisieren der Softwarepakete
7.6. Der „Paketquellen-Manager
7.7. Hinzufügen einer angepassten Paketquelle
7.8. Schlüsselverwaltung zur Authentifizierung von Paketquellen
7.9. Angabe eines Proxys für externe Quellen
8.1. Ausgewähltes Gerät
8.2. Auswahl eines neuen Monitors
8.3. Ändern der Bildschirmauflösung
8.4. XFdrake Hauptfenster
8.5. Aktivieren der 3D-Desktop Effekte
8.6. Auswahl eines anderen Tastaturlayouts
8.7. Auswählen einer anderen Maus
8.8. Ein neuer Drucker wurde gefunden
8.9. Aktivierung des Drucksystems
8.10. Aktivieren von Netzwerkdruckern
8.11. Ein neuer Drucker wurde gefunden
8.12. Druckerverwaltung
8.13. CUPS Druckerserver-Konfiguration
8.14. Einrichtung des Client-Modus
8.15. Druckertyp
8.16. Liste der gefundenen Drucker
8.17. Ausdruck einer Testseite
8.18. Existierenden Drucker ändern
8.19. Optionen der automatischen Installation
8.20. Installation Ihres Scanners
8.21. Baumansicht der bekannten Scannermodelle
8.22. Gemeinsame Benutzung von Scannern in einem LAN
9.1. Die DrakConnect-Werkzeuge
9.2. Einrichtung einer Einwahl-Verbindung
9.3. Einrichtung des Internetzugangs
9.4. Netzwerkverbindungen verwalten
9.5. Verbindungsüberwachung in Echtzeit
9.6. Der Netzwerkprofil-Dialog
9.7. Eine einfache Gateway-Konfiguration
9.8. Einrichtung des LAN
9.9. Einrichtung von DHCP auf einem Client
9.10. Die Oberfläche von DrakRoam
9.11. Ändern der WLAN-Konfiguration
10.1. Auswahl der beim Systemstart zu startenden Dienste
10.2. Hauptfenster von DrakFont
10.3. Ändern von Datum und Zeit
10.4. Suche in den Logbüchern Ihres Systems
10.5. Die Benutzerliste von UserDrake
10.6. Hinzufügen eines neuen Benutzers
10.7. Benutzer in Gruppen eintragen
10.8. Auswahl, was gesichert werden soll
10.9. Auswahl des Sicherungsortes
10.10. Einrichten des Optischen Mediums
10.11. Prüfung der Parameter
10.12. Auswahl des Restore-Typs
10.13. Optionen des Dämons
10.14. Verschiedene Parameter
11.1. Das Hauptfenster von DiskDrake
11.2. Auswahl der Kriterien
11.3. Durchsuchen des gesamten Netzwerks
11.4. Auswahl des zu importierenden Verzeichnisses
11.5. Freigaben einrichten
11.6. Verwalten von WebDAV-Einhängpunkten
11.7. WebDAV Menü
12.1. Auswählen der Sicherheitsebene für Ihren Rechner
12.2. Einstellen der Standardoptionen
12.3. Einrichtung der Dateirechte
12.4. Hinzufügen einer Dateirechte-Regel
12.5. Der DrakFirewall-Dialog
12.6. Optionen der interaktiven Firewall
12.7. Der Internet-Anschluß
13.1. Auswahl des Anmeldemodus
13.2. Auswahl des Startmodus
13.3. Auswahlfenster Start-Design
16.1. Begrüßungsschirm der Installation
16.2. Auswahl der Standardsprache
17.1. Prozessüberwachung mit top
1.1. Suchbeispiel

Tabellenverzeichnis

1.1. Bedienung des 3D Desktops mit Compiz
1.2. Grundlegende Fensteraktionen
1.3. Erweiterte Fensteraktionen
1.4. Pager-Aktionen
2.1. Symbole der KMail Werkzeugleiste
2.2. Symbole der Werkzeugleiste zum Erstellen von Nachrichten
3.1. Empfohlene Stilvorlagen
4.1. K3b Werkzeugleiste
6.1. Überblick über die grafischen Konfigurationswerkzeuge
8.1. Pro und Kontra