2. Ändern der Systemstart-Einstellungen

Dieses Werkzeug richtet den Bootloader und das Bootmenü ein.

[Warnung] Warnung

Solange Sie nicht genau wissen, was Sie tun, sollten Sie hier keine Änderungen vornehmen. Im ungünstigsten Fall sind Sie anschließend nicht mehr in der Lage, nach einem Rechnerneustart irgendein Betriebssystem zu starten.

Abbildung 13.2. Auswahl des Startmodus

Auswahl des Startmodus

2.1. Den Betriebssystemstarter konfigurieren

Sie haben die Wahl zwischen zwei Betriebssytemstartern: GRUB und LILO. Beide Starter bringen Sie in Ihr Mandriva Linux-System, die Auswahl ist eine reine Geschmacksfrage.

Sie sollten das angezeigte Boot-Gerät nur ändern, wenn Sie wissen, was Sie tun, da sich hier der Betriebssystemstarter installiert. Falls Sie mehr als ein Betriebssystem haben, sollten Sie mindestens 5 Sekunden Wartezeit einstellen, bevor das Standardsystem gestartet wird.

Schließlich bietet der Dialog Ihnen noch einige Optionen, die bei entsprechender Hardware sehr hilfreich sein können.

ACPI aktivieren

Markieren Sie diese Option für eine bessere Energieverwaltung, falls Ihr Computer ACPI-kompatibel ist. ACPI wird häufig für neuere Laptops benötigt, die APM nicht mehr unterstützen.

Mit einem Klick auf Fortgeschritten erhalten Sie weitere Optionen:

APIC aktivieren

DerIO-APIC ist eigentlich nur sinnvoll in Multiprozessor-Systemen. Er kann bei Systemen mit einem Prozessor Probleme verursachen und sollte daher bei diesen Systemen nicht aktiviert werden.

Lokales APIC aktivieren

Der lokale APIC kann von Linux dazu benutzt werden, Interrupts zur Reaktivierung von Threads einzurichten. Auf Multiprozessor-Systemen wird er benutzt, um Interrupts zu anderen Prozessoren zu schicken. De-aktivieren Sie diese Option, falls Ihr Computer nur einen Prozessor hat.

Diese relativ neuen APIC-Features verursachen Probleme auf manchen Computern mit schlecht designten Chipsets oder mangelhaftem Support in den Linux-Kerneltreibern. Es wurde von Einfrieren des Systems oder falscher Geräteerkennung berichtet. Daher kann es für Sie notwendig sein, diese Option zu deaktivieren.

/tmp bei jedem Systemstart säubern

Mit dieser Option entfernen Sie den Inhalt des Verzeichnisses /tmp (z.B. Dateien, die Sie aus dem Internet geladen haben).

Genaue RAM-Größe, falls nötig (XXX MB gefunden)

Hier können Sie Linux mitteilen, wieviel RAM Ihr Computer besitzt, falls die gefundene Größe nicht mit der tatsächlichen Größe übereinstimmt oder Probleme beim Systemstart verursacht.

2.2. Auswahl der Boot-Einträge

Nach einem Klick auf Weiter sehen Sie ein Fenster mit der Liste der Einträge, die Sie beim Start auswählen können. Das Standardsystem ist mit einem Stern (*) gekennzeichnet.

Durch das Aktivieren der entsprechenden Markierung im Ändern-Dialog legen Sie ein Standardsystem fest, das nach Verstreichen der Wartezeit automatisch gestartet wird.