12. Kontrolle der Installationsparameter

12.1. Zusammenfassung

Zum Abschluss zeigt Ihnen DrakX eine Zusammenfassung verschiedener Informationen Ihres Systems. Je nach vorhandener Hardware sehen Sie hier einige oder alle der folgenden Einträge. Jeder dieser Einträge besteht aus einem konfigurierbaren Gerät, gefolgt von dessen aktuellem Zustand. Durch Betätigen der entsprechenden Schaltfläche Konfigurieren können Sie Änderungen daran vornehmen.

  • Tastatur: Kontrollieren Sie die aktuelle Tastatureinstellung und klicken Sie auf die Schaltfläche Konfigurieren, falls Sie die Vorgabe ändern wollen.

  • Staat / Region: Kontrollieren Sie die Auswahl des Staates. Falls Sie sich nicht in dem von DrakX ausgewählten Land befinden, betätigen Sie bitte die Schaltfläche Konfigurieren und wählen Sie ein anderes Land aus. Ist Ihr Staat nicht in der Liste enthalten, so können Sie über die Schaltfläche Andere Länder... eine vollständige Liste anzeigen lassen.

  • Zeitzone: DrakX versucht die Zeitzone anhand des gewählten Staates zu setzen. Sollte diese Auswahl nicht korrekt sein, können Sie durch Betätigen der Schaltfläche Konfigurieren Ihre lokale Zeitzone setzen (siehe Abschnitt 12.2, „Zeitzonen“).

  • Maus: Testen Sie die konfigurierte Maus und ändern Sie die Auswahl, falls nötig.

  • Soundkarte: Falls eine Soundkarte in Ihrem Rechner gefunden wurde, wird sie hier angezeigt. Sollte die von DrakX getroffene Auswahl nicht korrekt sein, betätigen Sie einfach die Schaltfläche, um sie zu korrigieren.

  • TV-Karte: Falls eine TV-Karte in Ihrem Rechner gefunden wurde, wird sie hier angezeigt. Falls Sie eine TV-Karte besitzen, die hier nicht richtig erkannt wurde, können Sie versuchen, diese manuell einzurichten. Betätigen Sie einfach die Schaltfläche Konfigurieren.

  • Grafikumgebung: DrakX richtet Ihre Grafikumgebung normalerweise in der zu Ihrer Grafikkarte und Ihrem Monitor passenden Auflösung ein. Sollte Ihnen das nicht zusagen oder konnte DrakX keine automatische Einrichtung vornehmen (in diesem Fall wird nicht eingerichtet angezeigt), so können Sie das durch Betätigen der Schaltfläche Konfigurieren ändern. Die Schaltfläche Hilfe des Konfigurationsassistenten führt Sie zu einer ausführlichen integrierten Hilfe.

  • Netzwerk: Falls Sie Ihren Internetzugang oder Ihr lokales Netzwerk nun einrichten wollen, können Sie das hier tun. Lesen Sie sich dazu die gedruckte Dokumentation durch oder benutzen Sie das Mandriva Linux Control Center, nachdem die Installation beendet ist.

  • Proxys: Hier können Sie HTTP- und FTP-Proxyadressen eintragen, falls Ihre Maschine die Verbindung über einen Proxyserver abwickelt.

  • Sicherheitsebene: Dieser Eintrag ermöglicht es Ihnen, die Sicherheitsebene Ihres Systems zu ändern, die Sie in einem früheren Installationsschritt (Abschnitt 5, „Sicherheitsebenen“) gewählt haben.

  • Firewall: Falls Sie Ihren Rechner mit dem Internet verbinden wollen, ist es sinnvoll, sich vor ungebetenen Eindringlingen durch Einrichten einer Firewall zu schützen. Lesen Sie dazu Abschnitt 3, „Sichern Sie Ihren Internet-Zugang“.

  • Betriebssystemstarter: Ändern der Konfiguration Ihres Betriebssystemstarters (Bootloader). Dieser Punkt sollte erfahrenen Benutzern vorbehalten sein. Hilfe finden Sie in der gedruckten Dokumentation oder im integrierten Hilfeteil über die Konfiguration des Bootloaders im Mandriva Linux Control Center.

  • Dienste: Sie können hier die Dienste wählen, die ab dem Start von Mandriva Linux zur Verfügung gestellt werden sollen. Wollen Sie den Rechner als Server verwenden, sollten Sie unbedingt einen Blick auf diese Liste werfen.

12.2. Zeitzonen

In diesem Dialog können Sie Ihre Zeitzone genauer definieren. Nachdem Sie einen Ort in Ihrer Nähe markiert haben, werden Ihnen zwei weitere Wahlmöglichkeiten angezeigt.

Datum, Uhr & Zeit

GNU/Linux arbeitet mit UTC (Coordinated Universal Time) und übersetzt diese anhand der eingestellten Zeitzone in Ihre lokale Zeit. Falls die Uhr Ihres Computers auf die lokale Zeit eingestellt ist, sollten Sie die Option Hardware-Uhr zeigt lokale Zeit aktivieren.

NTP-Server

Bei der Verwendung der Option Automatische Zeitsynchronisierung wird Ihre Systemzeit über einen Zeitserver im Internet reguliert. Damit das funktioniert, benötigen Sie eine ständige Internetverbindung. Wählen Sie aus der Liste einen Server in Ihrer Nähe oder den generischen Eintrag Alle Server, der automatisch einen für Sie erreichbaren Server sucht. Mit dieser Option installieren Sie einen Zeitserver, der auch von weiteren Maschinen Ihres lokalen Netzwerks genutzt werden kann.

12.3. Konfiguration des Grafikservers X

X (das X Window System) ist das Herz der grafischen Benutzeroberfläche von GNU/Linux. Es bildet die Grundlage für die Vielzahl grafischer Benutzerumgebungen, die Mandriva Linux Ihnen anbietet (wie etwa KDE, GNOME, AfterStep oder WindowMaker).

Grafikkarte

DrakX erkennt normalerweise Ihre Grafikkarte automatisch und richtet sie entsprechend ein. Sollten dabei Probleme auftreten, können Sie in der hier aufgeführten Liste das richtige Karten-Modell auswählen.

Monitor

DrakX erkennt normalerweise Ihren Monitor automatisch. Sollte der Installer nicht imstande sein, Ihren Monitor korrekt zu erkennen, dann können Sie in der hier aufgeführten Liste den richtigen Monitor auswählen.

Auflösung

Sie können hier Auflösung und Farbtiefe für Ihre Grafik-Hardware wählen. Entscheiden Sie sich, welche Variante Ihren Wünschen am ehesten entspricht (Sie können diese Angaben natürlich nach der Installation noch ändern). Anhand des abgebildeten Monitors können Sie sich einen sofortigen Eindruck bilden.

Test
[Anmerkung] Anmerkung

Je nach Hardware kann es sein, dass dieser Eintrag nicht erscheint.

DrakX versucht, ein Testbild mit den von Ihnen gewünschten Einstellungen anzuzeigen. Falls Sie während des Tests einen Dialog sehen, in dem Sie gefragt werden, ob sie die getroffenen Einstellungen behalten wollen, antworten Sie mit Ja, damit DrakX mit dem nächsten Installationsschritt fortfährt. Sollten Sie die Nachricht nicht sehen, bedeutet das, dass eine oder mehrere getroffene Einstellungen nicht korrekt sind. Nach einigen Sekunden sollten Sie wieder das Installationsmenü sehen. Sie können nun die Einstellungen ändern, bis Sie ein korrektes Testbild sehen.

Optionen
Grafikkarten-Optionen

Abhängig von den Leistungsmerkmalen Ihrer Hardware können Sie hier spezielle Eigenschaften wie 3D-Beschleunigung oder visuelle Effekte (Transparenz) aktivieren oder abschalten.

Grafische Oberfläche nach dem Systemstart

Sie können direkt bei Betriebssystemstart die grafische Umgebung aktivieren. Durch Betätigen der Schaltfläche Nein wird in eine reine Textumgebung gestartet. Das ist sinnvoll für Server oder wenn Sie bei dem Versuch Probleme haben, die grafische Umgebung zu konfigurieren.

12.4. Auswahl der Dienste, die bei Betriebssystemstart aktiviert werden

In diesem Dialog können Sie die Dienste auswählen, die während des Betriebssystemstarts aktiviert werden sollen. DrakX listet hier alle Dienste auf, die nach der aktuellen Installation zur Verfügung stehen. Lesen Sie diese Liste sorgfältig durch und demarkieren Sie die Dienste, die zur Startzeit nicht benötigt werden.

[Tipp] Tipp

Wenn Sie einen Dienst anwählen, erhalten Sie eine kurze Erklärung dazu. Wenn Sie nicht sicher sind, ob ein Dienst bzw. Server sinnvoll ist oder nicht, belassen Sie es bei der vorhandenen Einstellung.

[Warnung] Server-Installation

Sollten Sie Ihren Rechner als Server verwenden wollen, so müssen Sie an dieser Stelle besonders vorsichtig sein: wählen Sie alle Dienste ab, die Sie nicht benötigen. Denken Sie daran, dass etliche Dienste eine potentielle Einbruchstelle in das System von außen darstellen, wenn diese im Serverbetrieb laufen. Also, nur die Dienste einschalten, die Sie wirklich brauchen!