3. Sichern Sie Ihren Internet-Zugang

 Dieses kleine Werkzeug hilft Ihnen beim Einrichten einer einfachen Firewall auf Ihrer Maschine. Diese wird Verbindungsversuche von außen filtern und unerlaubte Angriffe blockieren. Dieses Werkzeug sollte man direkt nach der Installation und vor dem ersten Besuch des Internets aufrufen. Das minimiert das Risiko, dass in Ihre Maschine eingebrochen wird.

Dieser Assistent besteht aus den im Folgenden beschriebenen Schritten.

3.1. Auswahl der Dienste, die von ausserhalb erreichbar sein sollen

Abbildung 12.5. Der DrakFirewall-Dialog

Der DrakFirewall-Dialog

Öffnen von Ports nach Bedarf. Falls die Box Alles markiert ist, entfernen Sie diese Markierung und markieren Sie dann einfach die Felder der Dienste, die Sie von außerhalb erreichbar machen möchten. Wenn Sie einen Dienst bereitstellen wollen, der nicht in der Liste ist, klicken Sie auf die Schaltfläche Fortgeschritten und geben Sie die Portnummern der gewünschten Dienste in die Eingabezeile ein.

[Tipp] Öffnen von unüblichen Diensten

Die Schaltfläche Fortgeschritten bietet Ihnen ein Eingabefeld (Andere Ports), in dem Sie die zusätzlichen Ports angeben können, die Sie für Zugriffe von anderen Rechnern öffnen wollen. Über dem Eingabefeld werden gängige Beispiele angezeigt, die Sie als Anhaltspunkt benutzen können. Bei der Spezifikation des Portbereiches können Sie auch die :-Syntax benutzen. Beispiel: 24300:24350/udp

Dies blockiert nicht Ihren Internetzugang. Auch wenn Sie einen Dienst in der Liste nicht markieren, können Sie dennoch auf ihn zugreifen. Es werden nur andere Rechner vom Zugriff auf diesen Dienst auf Ihrem Computer ausgeschlossen. Planen Sie nicht, irgendwelche Dienste für Anwender auf anderen Rechnern zur Verfügung zu stellen (handelt es sich also um einen „klassischen“ Arbeitsplatzrechner), lassen Sie einfach alle Markierungen weg.

Deaktivieren der Firewall. Wollen Sie stattdessen die Firewall deaktivieren, so dass alle Ports von außerhalb erreichbar sind, wählen Sie Alles (Keine Firewall). Bedenken Sie dabei aber, dass diese Einstellung sehr unsicher ist und daher nicht empfohlen wird.

3.2. Aktivieren der interaktiven Firewall

Abbildung 12.6. Optionen der interaktiven Firewall

Optionen der interaktiven Firewall

Kontrollieren Sie die offenen Verbindungen Ihres Computers. Die interaktive Firewall kann Sie durch Warnmeldungen über das Net-Applet bei Verbindungsversuchen zu Ihrem Computer informieren. Markieren Sie dazu die Option Interaktive Firewall verwenden.

Erkennung von Port Scans

Aktivieren Sie diese Option, wenn Sie über böswillige Angriffe auf Ihren Computer informiert werden wollen.

Weitere Eintragungen zu offenen Ports

Es wird für jeden Port, den Sie im vorhergehenden Schritt geöffnet haben, eine Checkbox angezeigt. Die Aktivierung dieser Checkbox bewirkt, dass Sie bei jedem Angriff auf den entsprechenden Port durch eine Meldung gewarnt werden.

3.3. Welche Schnittstelle soll abgesichert werden

Im nächsten Schritt wird der Anschluß ausgewählt, über den Ihr Computer mit dem Internet verbunden ist.

Abbildung 12.7. Der Internet-Anschluß

Der Internet-Anschluß

Sind Sie sich nicht sicher, welcher Anschluß mit dem Internet verbunden ist, dann können Sie sich die Netzwerk-Konfiguration des Systems ansehen (Abschnitt 1.3, „Bestehende Verbindungen ändern“). Mit einem Klick auf OK installieren Sie die benötigten Pakete, aktivieren die Firewall und genießen eine sichere Internetverbindung.