2. Zugang zu Verzeichnissen

Wenn Sie aus einer Windows®-Umgebung kommen, wird Ihnen am Anfang Einiges verwirrend vorkommen. Sobald Sie aber das Konzept der Verzeichnisverwaltung verstanden haben, werden Sie entdecken, wie einfach Sie Ihre gewohnten Verzeichnisse finden und auf austauschbare Medien (CDs, DVDs, USB-Sticks, usw.) und externe Ressourcen zugreifen können.

2.1. Willkommen Zuhause!

Mit einem Doppelklick auf das Icon des Persönlichen Ordners öffnen Sie das Verzeichnis, in dem alle Ihre persönlichen Dateien liegen.

Abbildung 1.3. Inhalte des Persönlichen Ordners

Inhalte des Persönlichen Ordners

 Dokumente

In diesem Verzeichnis werden standardmäßig alle von Ihnen erstellten Dokumente gespeichert. Es entspricht dem Ordner Meine Dokumente in einem Windows®-System.

 Download

Hier werden die Dateien gespeichert, die Sie aus dem Internet herunterladen. Unter Windows® nennt sich der Ordner Meine Downloads.

 Musik

Standardmäßig ist das der Ordner, in dem Ihre Musikdateien liegen. Sein Windows®-Pendant heißt Meine Musik. Im Kapitel Abschnitt 1.1, „amaroK Audio-Player“ lernen Sie, wie Sie Ihre Musikdateien abspielen und ordnen können.

 Bilder

Hier werden standardmäßig die Bilder gespeichert, die Sie von Ihrer Digitalkamera herunterladen. Unter Windows® wäre das der Ordner Meine Bilder.

 Video

In diesem Ordner können Sie Ihre Videodateien speichern. Er entspricht dem Ordner Meine Videos in einem Windows®-System. Im Kapitel Abschnitt 2, „Filme anschauen“ erhalten Sie Hinweise zum Abspielen von Videos unter Linux.

Selbstverständlich können Sie die Dateien und Ordner in Ihrem persönlichen Verzeichnis (Home) nach Belieben löschen und umbenennen sowie neue Dateien und Ordner anlegen.

2.2. Zugang zu anderen Verzeichnissen

 Den gesamten Verzeichnisbaum Ihres Systems erreichen Sie, indem Sie auf das Icon des Persönlichen Verzeichnisses klicken und dann in der Seitenleiste das Ordner-Symbol für den Basisordner markieren. Die jetzt angezeigten Verzeichnisse enthalten neben anderen Dingen die Systemeinstellungen und alle installierten Programme. Zum Ändern von Systemeinstellungen sollten Sie das Mandriva Linux Control Center benutzen (siehe Teil 2, „Konfiguration und Tuning Ihres Systems“).

2.3. Zugang zu Wechselmedien

Mandriva Linux erkennt automatisch angeschlossene Wechselmedien, wodurch der Zugang und die Arbeit mit CDs, DVDs und USB-Sticks vereinfacht wird. Wenn ein Wechselmedium eingelegt oder angeschlossen wird, erscheint eine Dialogbox, in der Ihnen Aktionen (abhängig vom Typ des Mediums) vorgeschlagen werden.

Abbildung 1.4. Eine Audio-CD wurde eingelegt

Eine Audio-CD wurde eingelegt

Markieren Sie die Option Die Auswahl für diesen Medientyp merken wenn Sie in Zukunft die ausgewählte Aktion bei allen Medien des gleichen Typs durchführen möchten. In diesem Fall wird die Dialogbox beim nächsten Medium des gleichen Typs nicht angezeigt.

[Anmerkung] Anmerkung

Die verfügbaren Aktionen können Sie im KDE Kontrollzentrum einrichten (wählen Sie System+EinstellungenKontrollzentrum und öffnen Sie den Menüpunkt Angeschlossene GeräteSpeichermedien). Die Dialogbox kann aber auch ganz deaktiviert werden.

2.4. Zugriff auf externe Dateien

Mit der Ansicht Netzwerk erhalten Sie Zugriff auf externe freigegebene Ordner und Dateien in Ihrem Netzwerk.

  1. Öffnen Sie Ihr Persönliches Verzeichnis

  2.  In der linken Seitenleiste klicken Sie auf den Karteireiter System.

  3. Öffnen Sie die Zweige NetzwerkSamba-FreigabenName-Ihrer-Arbeitsgruppe.

  4. Wählen Sie ein System, das Sie ansehen möchten und navigieren Sie zu der für Sie interessanten Stelle.

Abbildung 1.5. Zugriff auf externe Dateien

Zugriff auf externe Dateien

Nun können Sie die Dateien auf dem freigegebenen System so benutzen, als lägen Sie auf Ihrem eigenen System.