3. Der Paketquellen-Manager

 Mit diesem Tool richten Sie die Paketquellen ein. Abbildung 7.6, „Der „Paketquellen-Manager““ zeigt einige bereits definierte Quellen: „Main“, „Contrib“, etc. Sie können jederzeit weitere Quellen hinzufügen: eine Cover-CD mit RPMs, eine RPM-Sammlung im Internet, usw.

Abbildung 7.6. Der „Paketquellen-Manager

Der Paketquellen-Manager

Benutzen Sie die Kästchen in der linken Spalte zur Markierung der Quellen

Aktiviert?

Demarkieren Sie dieses Kästchen, um die entsprechende Quelle vorübergehend zu deaktivieren. Bis zur erneuten Aktivierung sind die Pakete der Quelle nicht verfügbar.

Aktualisierungen?

Dieses Kästchen muss für Updatequellen aktiviert sein, d.h., für Quellen, die Updates von Paketen enthalten, die bereits in einer anderen Quelle vorhanden sind, jedoch mit einer älteren Versionsnummer. So werden bei der Aktion „Update“ nur diese Quellen in Betracht gezogen.

Aktions-Schalter im rechten Fensterbereich

Entfernen

Entfernt eine Quelle, die nicht mehr benötigt wird. Wählen Sie einfach die zu entfernende Quelle aus der Liste und klicken Sie auf diesen Schalter.

Bearbeiten

Ändern Sie die Parameter einer Quelle: die URL oder den relativen Pfad zu der synthesis/hdlist (falls Sie nicht wissen, wovon hier die Rede ist, sollten Sie dieses Fenster mit dem Schalter Abbrechen verlassen und nicht auf Änderungen speichern klicken).

Falls Sie diese Quelle über einen Proxyserver erreichen, so können Sie diesen über die Schaltfläche Proxy einrichten.

Schnellere Updates der Medien. Der relative Pfad in der Adresse ermöglicht den Wechsel von hdlist-Dateien zu den viel kleineren synthesis-Dateien, die allerdings auch weniger Informationen enthalten. In den synthesis-Dateien erhalten Sie nur den Paketnamen, die Abhängigkeiten und eine kurze Zusammenfassung. Eine Suche nach Dateien in nicht installierten Paketen ist ebenso wenig möglich wie die komplette Beschreibung des Pakets in Rpmdrake.

Zum Wechsel auf die synthesis-Dateien stellen Sie einfach die Bezeichnung synthesis. vor den Dateinamen, so dass beispielsweise aus media_info/hdlist_main.cz danach media_info/synthesis.hdlist_main.cz wird.

Hinzufügen

Fügen Sie zu der vorhandenen Liste alle öffentlich erreichbaren offiziellen Paketquellen hinzu. Das ist empfehlenswert, wenn Sie Besitzer eines schnellen Internetzugangs sind oder nur die erste Installations-CD haben. Wählen Sie dabei einen Server in Ihrer geographischen Nähe.

Nach der Auswahl des Servers und einem Klick auf Ok werden die Paketinformationen von der neuen Quelle heruntergeladen und die Pakete stehen zur Verfügung.

Füge angepasste hinzu

Dieser Schalter öffnet einen neuen Dialog, in dem Sie alle Parameter für eine Neue Paketquelle selbst eintragen können. Beachten Sie dabei, dass die benötigten Parameter und verfügbaren Optionen von der Art der Paketquelle abhängig sind.

Abbildung 7.7. Hinzufügen einer angepassten Paketquelle

Hinzufügen einer angepassten Paketquelle

Aktualisiere

Sie bekommen eine Liste bereits definierter und aktivierter Quellen angezeigt. Wählen Sie diejenigen aus, von denen Sie eine aktualisierte Liste der Pakete empfangen wollen und klicken Sie auf Aktualisieren. Diese Funktion ist bei externen Quellen sehr nützlich, zu denen ständig neue Pakete hinzugefügt werden.

Schlüssel verwalten

Es ist wichtig, dass jedes Paket, das Sie installieren, auf Authentizität geprüft wird. Dazu wird jedes Paket mit einem „Schlüssel“ signiert und Sie können die Schlüssel für jede Paketquelle einrichten. Wie Sie in Abbildung 7.8, „Schlüsselverwaltung zur Authentifizierung von Paketquellen“ sehen, ist der Mandriva Linux-Schlüssel bereits für die Quelle „Main“ definiert. Klicken Sie auf Hinzufügen, um weitere Schlüssel für die jeweilig markierte Quelle einzurichten. Beachten Sie bei dieser Einrichtung die für alle sicherheitsrelevanten Tätigkeiten nötige Sorgfalt! Mit dem Schalter Entfernen löschen Sie einen Schlüssel der aktuell markierten Quelle.

Abbildung 7.8. Schlüsselverwaltung zur Authentifizierung von Paketquellen

Schlüsselverwaltung zur Authentifizierung von Paketquellen

Proxy

Wenn Sie eine Firewall zwischen Ihrem System und dem Internet betreiben und trotzdem auf externe Quellen (insbesondere Update-Quellen) zugreifen wollen, so können Sie dieses über einen Proxyserver erreichen. Normalerweise sollte es genügen, den Proxy Hostnamen anzugeben (Abbildung 7.9, „Angabe eines Proxys für externe Quellen“). Falls Sie für den Proxy auch eine User-ID und ein Passwort benötigen, können Sie diese Kombination ebenfalls hier eingeben. Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit einem Klick auf OK.

Abbildung 7.9. Angabe eines Proxys für externe Quellen

Angabe eines Proxys für externe Quellen

Parallel

Wenn Sie ein Netzwerk mit vielen Computern betreiben, kann es sehr oft vorkommen, dass Sie ein Paket auf allen Computern parallel installieren wollen. Mit diesem Schalter öffnen Sie einen Dialog zur Einrichtung des „Parallel“ Modus. Da dieser Vorgang recht komplex ist und nur für eine begrenzte Gruppe von Benutzern interessant sein dürfte, wird sich dieses Handbuch nicht mit den Details dazu beschäftigen.

Globale Optionen

Hier haben Sie die Möglichkeit, das Programm zum Download von Paketen aus externen Quellen einzurichten und zu bestimmen, ob diese Pakete mit einem Schlüssel authentifiziert werden sollen. Diese Eingaben betreffen alle eingerichteten Paketquellen.

Aufwärts- und Abwärts-Pfeile

Mit diesen Schaltern können Sie die Reihenfolge verändern, in der die eingerichteten Quellen bei der Installation von Paketen benutzt werden. Standardmäßig wird immer die neueste Version eines Paketes installiert. Wenn eine identische Version in zwei verschiedenen Quellen existiert, wird die erste Quelle in der Liste benutzt.

[Tipp] Tipp

Daher sollte man bekannt schnelle Server auf die vorderen Plätze setzen.